Brauchen wir das wirklich?
Die Frage, ob eine Gemeinde Telekommunikationsinfrastruktur (GGA) besitzen und finanzieren sollte, ist schnell beantwortet: Nein. Der Betrieb solcher Infrastruktur ist nicht die Kernaufgabe einer Gemeinde. Ähnlich wie Strom wird auch Telekommunikation von privaten Unternehmen bereitgestellt. Die Bereitstellung moderner Telekommunikationsnetze ist zweifellos wichtig, aber der Ausbau ist enorm teuer. Gemeinden, die sich dieser Aufgabe annehmen, belasten ihre Budgets, ohne langfristigen
Nutzen. Die Gebühren decken wohl den laufenden Betrieb, aber nicht alle zukünftigen Investitionen. Im Investitions- plan fehlt zum Bespiel der notwendige Glasfaserausbau, aber sicher wird die Spezialfinanzierung GGA nicht dafür reichen.
Der Verkauf der Infrastruktur könnte für die Gemeinden hingegen eine Win-Win-Situation schaffen. Er generiert dringend benötigte Einnahmen, die in Projekte fliessen könnten, die wirklich zur Lebensqualität der Bürger beitragen – in den Umweltschutz. Auch Dornach steht vor der Herausforderung, CO2-neutral zu werden. Dafür sind Investitionen in erneuerbare Energien, nachhaltige Verkehrskonzepte oder energetische Sanierungen notwendig. Statt sich in einem wettbewerbsintensiven Markt mit privaten Firmen zu messen, sollte Dornach Ressourcen gezielt für Klimaschutz und Zukunftsprojekte einsetzen. Nur so wird der Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft möglich.
Fabian Mathiuet, Grüne Dornach